Der natürliche Alterungsprozess im Gesicht geht mit einem Absinken der Stirn-Brau-Partie einher. Das Auge wirkt durch das „sagging“ der Stirnhaut und Augenbrauen von oben „belastet“ („Pseudoschlupflid“). Eine Oberlidstraffung würde hier zu einem unbefriedigenden Behandlungsergebnis führen, da durch das weitere Fortbestehen des Tiefstandes der Augenbrauen ein „müdes“ und kleines Auge bestehen bleibt.
Eine alleinige Korrektur des Augenlids kann bei abgesunkener Stirn- und Brauenpartie deshalb kein verjüngtes Gesicht und eine frische Ausstrahlung erreichen. Daher führen wir das Stirn-Brau-Lift durch, bei welchem das obere Gesichtsdrittel mit den abgesunkenen Augenbrauen und dem Hauptüberschuss, der sich in den Oberlidbereich vorschiebt, korrigiert werden kann. Das Resultat sind wache, frische Augen mit einer attraktiven Ausstrahlung.
Bei einem Stirn-Brau-Schläfenlift stehen die Entfernung störender Alterserscheinung („sagging of the face“ = Ptose) an der Stirn-, Schläfen-Braupartie im Vordergrund: Abgesunkene Augenbrauen und müde wirkende, kleine Augen, Querfalten, Zornesfalten, Krähenfüsse, etc..
In den meisten Fällen entsteht das „müde“, „zornige“ und „verhärmte“ äußere Erscheinungsbild im Laufe eines Lebens. Gelegentlich kann es aber durchaus sein, dass seitlich abgesunkene Brauenpartien und klein wirkende Augen auch bei Patienten in jungen Jahren auftreten. Je nach Ausprägung kann es durchaus sinnvoll sein, sich mit der Durchführung eines Stirnlifts zu beschäftigen.
Mit Hilfe eines subkutanen Stirn-Brau-Schläfenliftes mit dezent in der Haarlinie („hairline cut“) versteckter Schnittführung lassen sich nahezu alle Alterserscheinungen im oberen Gesichtsdrittel beseitigen.